
Gut zu wissen
- Die Kündigungsfrist ist unabhängig davon einzuhalten, wer die Kündigung des Mietverhältnisses veranlasst hat
- Es gibt die ordentliche und die außerordentliche Kündigung von Mietverträgen
Mietvertrag Kündigung
Gültig bei Mietvertrag Kündigung – Mieter können mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen egal wie lange sie schon in der Wohnung wohnen. Link § 573c Fristen der ordentlichen Kündigung (BGB).
Die Mietvertrag Kündigung ist immer stressig.
Inhalt
- Ordentliche Mietvertrag Kündigung
- Außerordentliche Mietvertrag Kündigung
- Was passiert, wenn du früher ausziehen willst?
Ordentliche Mietvertrag Kündigung
Als Mieter, du musst bis zum spätestens dritten Werktag eines Monats den Vertrag kündigen, damit dieser Monat noch zur Frist zählt. Samstage gelten als Werktage. Nicht das Datum an dem du den Brief geschickt hast, sondern das Datum, an dem der Vermieter den bekommen hat, ist entscheidend.
Zum Beispiel: Der Mieter will die Wohnung zum 30. November 2023 kündigen. Das Kündigungsschreiben von dem Mieter erreichte den Vermieter am Montag, den 4. September 2023. Die Mietvertrag Kündigung ist fristgerecht, weil der vorausgegangene 3. September 2023 ein Sonntag und kein Werktag war. Deshalb nicht mitzählt. Wäre das Schreiben am Dienstag, den 5. September 2023 beim Vermieter angekommen, das Mietverhältnis würde dann erst einen Monat später, also am 31. Dezember 2023 enden.
Kündige immer schriftlich.
Die Mietvertrag Kündigung muss schriftlich sein. Du musst einen Brief zusammenfassen und unterschreiben. Per E-Mail, Fax, WhatsApp oder Viber, kannst du den Vertrag nicht kündigen (§ 568 Form und Inhalt der Kündigung BGB).
Zwei wichtige Dinge zur Kündigung des Mietvertrages:
1. Die Mietvertrag Kündigung ist ausgeschlossen
Du solltest in deinem Mietvertrag nachlesen, ob die Mietvertrag Kündigung für einen festgelegten Zeitraum ausgeschlossen ist. Wenn dies der Fall ist, kommt es, ohne der Zustimmung des Vermieters, zu keiner Kündigung des Vertrags. Ein Kündigungsausschluss ist zulässig nur für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren (Beschluss vom 23. August 2016 BGH).
Leider, bei befristeten Mietverträgen ist die ordentliche Kündigung oft ausgeschlossen. Falls du einen solchen Zeitmietvertrag abgeschlossen hast, bist du auf die Zustimmung des Vermieters angewiesen, wenn du früher ausziehen willst.
2. Die Beweise oder der Zeuge
Du kannst deinem Vermieter das Schreiben in der Anwesenheit einer dritten Person übergeben oder du schickst das Schreiben als Einschreiben Einwurf. Beim Einschreiben Einwurf dokumentiert der Zusteller oder der Postbote, dass dein Brief in den Briefkasten oder das Postfach des Empfängers eingeworfen wurde. Das Zustelldatum kannst du im Internet über die Sendungsverfolgung abrufen. Ein Einschreiben mit Rückschein ist nicht erforderlich.
Außerordentliche Mietvertrag Kündigung
Eine außerordentliche fristlose Kündigung des Mieters ist nur im Ausnahmefall möglich. Neben der außerordentlichen Kündigung, steht dem Mieter im Sonderfall auch ein Sonderkündigungsrecht zu.
Das sind wichtigsten Beispiele für die außerordentliche Kündigung und Sonderkündigung:
- Modernisierung der Wohnung – Sonderkündigung
- Mieterhörung – Sonderkündigung
- Gesundheitliche Gefährdung – außerordentliche fristlose Kündigung
- Tod eines Mieters – außerordentliche fristlose Kündigung
- Beleidigung – außerordentliche fristlose Kündigung
1. Modernisierung der Wohnung
Nach dem Erhalt der Modernisierungsankündigung, kannst du als der Mieter das Mietverhältnis außerordentlich zum Ablauf des übernächsten Monats kündigen. Die Mietvertrag Kündigung muss bis zum Ablauf des Monats erfolgen, der auf den Zugang der Modernisierungsankündigung folgt (§ 555e Sonderkündigungsrecht des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen BGB).
Zum Beispiel, wenn dich der Vermieter im Januar über eine Modernisierung informiert, kannst du im Laufe Februars deine Wohnung zum Ende März kündigen. Kleinere Reparaturarbeiten verkürzen die Kündigungsfrist nicht.
2. Mieterhöhung
Macht der Vermieter eine Mieterhöhung, kannst du als Mieter bis zum Ablauf des zweiten Monats nach dem Erhalt der Erklärung des Vermieters das Mietverhältnis außerordentlich zum Ablauf des übernächsten Monats kündigen. Kündigst du als Mieter, so tritt die Mieterhöhung nicht ein (§ 561 Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung BGB).
3. Gesundheitliche Gefährdung
Schimmel oder Baufälligkeit können bisweilen eine ernste gesundheitliche Gefährdung darstellen. Die Kündigungsfrist entfällt in diesen Fällen ganz (§ 543 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund BGB).
4. Tod eines Mieters
Wer als Paar eine Wohnung oder ein Haus gemietet hat, kann nach dem Tod des anderen die gemeinsame Wohnung oder Haus innerhalb eines Monats mit der gesetzlichen Frist kündigen (§ 563a Fortsetzung mit überlebenden Mietern BGB). Ansonsten bleibt das Mietverhältnis mit dem verbleibenden Mieter bestehen. Ist nur ein Ehepartner Hauptmieter und verstirbt eine Person, geht das Mietverhältnis automatisch auf den noch lebenden Ehepartner über. Wohnte der Mieter allein, so geht das Mietverhältnis auf die Erben über. Die können dann mit dreimonatiger Frist kündigen, wenn sie nicht in die Wohnung oder das Haus einziehen wollen (§ 564 Fortsetzung des Mietverhältnisses mit dem Erben, außerordentliche Kündigung BGB). Einen Erbschein müssen die Erben dem Vermieter nicht vorlegen.
5. Beleidigung
Beleidigungen, üble Nachreden oder gar tätliche Angriffe gegen den Mieter ist einen wichtigen Grund zur fristlosen Kündigung darstellen.
Was passiert, wenn du früher ausziehen willst?
Du musst als Mieter für die Wohnung so lange Miete bezahlen, bis die Kündigungsfrist abgelaufen ist. Ziehst du vorher aus, musst du trotzdem bis zum Ende des Mietverhältnisses zahlen. Das gilt auch für den Fall, dass du einen Nachmieter vorschlägst. Dein Vermieter kann, muss aber keinen Nachmieter akzeptieren.
Nachmieterklausel
Anders ist es, wenn im Mietvertrag eine Nachmieterklausel steht. Dann kannst du die Kündigungsfrist verkürzen, indem du mehrere Ersatzmieter vorschlägst.
Ziehst du vor Ablauf der Kündigungsfrist aus und übergibt dein Vermieter die Wohnung schon vor Vertragsende einem anderen Mieter, darf der Vermieter die Miete nur vom Ersatzmieter erwarten (§ 537 Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters BGB). Auch wenn Vermieter nach deinem Auszug, aber vor Ablauf der Kündigungsfrist die Wohnung umfangreich umbaut und renoviert, musst du ab dieser Zeit keine Miete mehr bezahlen.
Unverzichtbare Informationen
Artikel und PDF-Dokument Muster (Vorlage) Kündigung Mietvertrag.
Informationen darüber, wann der Vermieter den Mietvertrag gekündigt, finde in Artikel Wann Vermieter kündigen dürfen und Kündigungsfrist.