Mobbing am Arbeitsplatz

4.8
(52)
Home » Leben » Arbeit » Mobbing am Arbeitsplatz
Avatar von Ivan Relja
Mobbing Bullying

Gut zu wissen

  • Mobbing bezieht sich auf das wiederholte, systematische und kontinuierliche Ausüben von psychischem oder physischem Druck auf eine Person.

Was ist Mobbing am Arbeitsplatz?

Mobbing am Arbeitsplatz bezieht sich auf das wiederholte, systematische und kontinuierliche Ausüben von psychischem oder physischem Druck auf eine Person durch eine oder mehrere Personen im Arbeitsumfeld. Diese Art von Missbrauch kann sich in Form von verbalen Angriffen, Demütigungen, Ausgrenzung, Belästigung oder sogar körperlicher Gewalt äußern. Mobbing kann zu schweren psychischen Belastungen führen und kann dazu führen, dass das Opfer den Job verliert oder sogar krank wird. Es ist wichtig, dass Betroffene sich an jemanden wenden, dem sie vertrauen, um Unterstützung zu erhalten und sich gegen Mobbing zu wehren. Es gibt auch spezielle Dienste, die Betroffene unterstützen und ihnen bei der Bewältigung von Mobbing am Arbeitsplatz helfen können.

Mobbing – wiederholte, systematische und kontinuierliche Ausüben von psychischem oder physischem Druck auf eine Person.

Laut einer Statista-Umfrage 29 Prozent der Beschäftigten in Deutschland selbst schon einmal Mobbing erlebt.

Mobbing am Arbeitsplatz macht krank

Das ständige Mobbing durch Kollegen oder durch Vorgesetzte im Job macht schwer zu schaffen und psychisch wie physisch schlägt auf die Gesundheit. Nach Feierabend hört der Kopf aber nicht auf zu arbeiten, denn auch Mobbing-Opfer haben am Feierabend und besonders nachts mit der Bewältigung deiner Situation und des Gedankenkarussells zu kämpfen. Das zermürbt und macht auf Dauer krank, aber man schaltet nie ab. Deshalb früher oder später folgende Symptome und Erkrankungen auf:

  • Appetitlosigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlaflosigkeit
  • Depressionen
  • Angstzustände
  • Erschöpfung
  • Posttraumatisches Stresssyndrom
  • Burn-out

Was zu tun ist?

Versuchst du zunächst, den Chef im Unternehmen zu kontaktieren, der über der Person oder den Personen steht, die dich missbrauchen. Wenn dies zu keinem Ergebnis führt, wendest du dich an deinen Hausarzt. Du solltest ihm ohne Angst oder Scham sagen, dass du Probleme mit Mobbing am Arbeitsplatz hast. Dann wird der Arzt beurteilen, ob du krankgeschrieben werden sollst.

Mobbing kann für Betroffene zu Depressionen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Schlafstörungen führen.

Es ist auch ratsam, sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht zu wenden. Gerade wegen dieser Situationen ist es gut, eine Rechtsschutzversicherung zu haben.

Am Ende kann es am besten sein, eine andere Stelle innerhalb des Unternehmens oder sogar in einem anderen Unternehmen zu finden.

Unverzichtbare Informationen

Eine gute Informationsquelle ist der Artikel zur Rechtsschutzversicherung.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 52

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Mobbing am Arbeitsplatz
Nach oben scrollen