
Gut zu wissen
- Schulsystem in Deutschland besteht aus diesen Schulen: Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium.
Deutschlands Schulsystem
In Deutschland gilt die Schulpflicht. Die Kinder älter als sechs Jahre, müssen zur Schule gehen. Die große Mehrheit der Schulen in Deutschland wird vom Staat betrieben. Diese Schulen sind kostenlos. Es gibt auch private und internationale Schulen. Aber diese Schulen sind nicht kostenlos.
Je nach Bundesländer, werden Sie daher etwas unterschiedliche Schulsysteme vorfinden. Die Kinder lernen in den einzelnen Bundesländern nicht immer das gleiche. Sie benutzen zum Teil auch andere Schulbücher. Zudem gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Schultypen.
Unser Betrieb wird durch Werbung finanziert.
Die Bildung fängt für die meisten Kinder im Kindergarten. Obwohl in Deutschland keine Kindergartenpflicht herrscht, wird dies den Eltern immer empfohlen. Die Kindergartenzeit bringt den Kindern soziale Fähigkeiten durch tägliche Interaktion mit Gleichaltrigen bei und verbessert die motorischen Fähigkeiten durch verschiedene Aufgaben. Es gibt bilinguale Kindergärten, die den Kindern ermöglichen eine Fremdsprache von früh an zu lernen, doch die Eltern sind natürlich diejenigen, die entscheiden welchen Kindergarten ihre Kinder besuchen werden.
In ganz Deutschland gilt eine Klassifizierung der Schulen:
- Grundschule (Klasse 1–4/6)
- Hauptschule (Klasse 5–9/10)
- Realschule (Klasse 5–10)
- Gesamtschule (Klasse 5–12/13)
- Gymnasium (Klasse 5–12/13)
Jede Schule hat eine Elternvertretung. Diese Eltern kooperieren mit der Schule.
Grundschule
Nach dem Kindergarten fängt die Schulzeit an und diese wird in den Grundschulen realisiert. Die Kinder werden meistens in dem Alter von 6 Jahren eingeschult und die Grundschulzeit dauert entweder bis zu der 4. Oder 6. Klasse, kommt auf das Bundesland an. Obwohl es Unterschiedene in den verschiedenen Bundesländern gibt, bleibt die Basis gleich. Normalerweise sind in den Schulen die Fächer wie Deutsch, Englisch, Mathe, Sport, Kunst, Musik und Sachkunde zu finden.
In der ersten Klasse kriegen die Kinder noch keine Noten, sondern am Ende des Halbjahrs kriegen sie gefüllte Tabellen, welche die Fähigkeiten und Leistungen des Kindes darstellen. Ab der zweiten Klasse wird das bekannte Notensystem von 1. bis 6. Eingeführt.
Nach der Grundschule entscheiden sich die Kinder mit der Hilfe deren Eltern und Lehrern für eine weiterführende Schule.
Mit dieser Entscheidung kommt es zu den Grundlagen der Weiterbildung des Kindes und es gibt insgesamt 4 Hauptoptionen. Sie sind Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium.
Hauptschule
Die Hauptschulen sind nicht in allen Bundesländern vertreten, doch da wo es die gibt, dauern von der 5. bis zu der 9. Klasse. Den Schülern werden die Grundlagen von den Hauptfächern beigebracht. Die Bildung besteht meistens aus Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Die Fächerangebote variieren nicht nur in jedem Bundesland, sondern auch in jeder Schule individuell. Der beigebrachte Stoff dient nur einem handwerklichen Job, da der Anspruch den anderen Schulen nicht ähnelt. Nach der 9. Klasse kriegen die Schüler eine Abschlussbescheinigung, welche in anderen Schulen anerkannt wird. Damit können die Schüler deren Bildung erweitern in einer Realschule, Gesamtschule oder Berufskolleg.
Realschule
Die Realschule bietet eine Bildung auf einem anderen Niveau als Hauptschule und dauert von der 5.bis zu der 10 Klasse. Die Anzahl der Fächer ist höher und der Anforderungsbereich somit auch. Der bearbeitete Stoff ähnelt dem, welcher in einer Gesamtschule oder Gymnasium beigebracht wird, doch auf einem niedrigeren Niveau und in einem langsameren Tempo, vor allem in den ersten 4 Jahren sind Ähnlichkeiten zu dem gymnasialen Stoff zu finden. Nach der zehnten Klasse finden zentrale Prüfungen statt, in 3 oder 4 Fächern, welche zu einem erfolgreichen Schulabschluss dienen. Der Schulabschluss ist jedoch nicht vollständig, wenn die Schüler deren 2-wöchiges Praktikum nicht absolviert haben, doch nähere Informationen werden den Schülern, wenn die Zeit kommt, in den Schule mitgeteilt.
Gesamtschule
Die Gesamtschule ist die Kombination aller Schulen und ermöglicht den Schülern, sich während der Schullaufbahn noch zu umentscheiden. Falls die Schüler deren Abitur machen wollen, wird die Gesamtschule von der 5. bis zu der einschließlich 13. Klasse besucht werden, Während der Schullaufbahn müssen auch bestimmte Anforderungen erfüllt werden, um eine Abiturprüfung zu lassen zu können. Die bestimmte Anzahl an Fächern muss auf einer gymnasialen Ebene absolviert werden, doch einige Fächer, die keinen Einfluss auf das Abitur haben können auf einem Niveau der Realschule absolviert werden.
Das zentrale Abitur wird nach der 13. Klasse geschrieben und mit dem Abschluss sind alle Studien- und Ausbildungswege möglich. Falls sich die Schüler für einen Realschulabschluss entscheiden sollten, wird die Schullaufbahn nach der 10. Klasse abgebrochen. Danach ist eine Ausbildung oder Besuch eines Berufskollegs möglich. Die Fachhochschulreife ist ein Abschluss welcher mehr Wege für einen Schüler ermöglicht und ist nach der 11. Klasse zu erreichen. Dieser Abschluss gleicht dem, welcher nach einem 2-jährigen Besuch einer Berufsschule zu absolvieren ist.
Unser Betrieb wird durch Werbung finanziert.
Gymnasium
Abhängig von dem Bundesland dauert ein Gymnasium von der 5. Bis zu der 12. oder 13. Klasse. Die Schüler lernen alle Fächer zwischen der 5. und 9. Klasse, so dass sie eine für sich richtige Fächerwahl vor der zehnten Klasse (Einführungsphase) treffen können. Sie dürfen und sollen sich auf die Fächer fokussieren, welche in deren Abitur möglich wären und diese könne entweder schriftlich oder mündlich sein.
Ab der elften Klasse fängt die Qualifikationsphase an, wo Leistungskurse gewählt werden. Diese sind 2 Hauptfächer, welch jeweils 5-mal die Woche unterrichtet werde und sind somit die ersten 2 Fächer in dem Abitur. Diese bleiben auf alle Fälle schriftlich. In dem Abitur sind insgesamt 4 Fächer vertreten aus 3 verschiedenen Feldern, wobei 3 schriftlich sind und ein Fach mündlich ist. Der Durchschnitt des zentralen Abiturs besteht aus den Notendurchschnitten und Abiturprüfungen, was auch NC genannt wird. Mit diesem Abschluss sind alle Studien- und Ausbildungsgänge möglich, doch hängen von dem erreichten Durchschnitt ab.
Wikipedia Schulsystem in Deutschland.
Unverzichtbare Informationen
Ausführliche Informationen zu Gymnasien reden im Artikel Gymnasien in Deutschland.