
Gut zu wissen
- Für die Studentische Krankenversicherung sind Alter, Einkommen und Familienstand wichtig
Krankenversicherung für Studenten in Deutschland
Studierende, die an staatlichen Hochschulen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland eingeschrieben sind, sind grundsätzlich krankenversicherungspflichtig. Die Studentische Krankenversicherung ist eine spezielle, günstigere Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Inhalt
- Studenten unter 25 Jahre
- Studenten älter als 25 Jahre
- Studenten älter als 30 Jahre
- Allgemein für alle Studenten
- Krankenversicherung für ausländische Studenten in Deutschland
- Krankenversicherung für Studierende in Vorbereitungs- oder Sprachkursen
Studenten unter 25 Jahre
Studenten jünger als 25 Jahre, können über ihre Eltern familienversichert sein. In dieser Situation müssen sie nicht über die studentische Versicherung krankenversichert sein.
Studenten älter als 25 Jahre
Studenten im Alter von 25 müssen, sofern sie nicht über ihre Ehe- oder Lebenspartner versichert sind, selbst versichert werden. Dafür gibt es einen günstigen Studententarif, aber nur fur die Studenten, die jünger als 30 Jahre sind.
Studenten älter als 30 Jahre
Die Krankenversicherung für Studenten endet nach dem Ablauf des Semesters, in dem die Studenten deren Studium beenden, aber spätestens wenn Studenten 30 Jahre alt werden.
Ab 30 Jahren zahlen sie die regulären Beiträge der Krankenkasse.
Allgemein für alle Studenten
Bei der Familienversicherung kann die Altersgrenze von Studierenden verlängert werden, jedoch höchstens um ein Jahr, wenn sich das Studium durch einen Wehr- oder Bundesfreiwilligendienst verzögert.
Die Studenten Krankenversicherung beginnt mit dem Tag nach dem Ende der Familienversicherung oder mit dem Semesterbeginn, frühestens mit dem Tag der Einschreibung.
Egal wie alt sie sind, wenn Werkstudenten pro Monat mehr als 485 € verdienen, haben sie keinen Anspruch auf Familienversicherung. Wenn Studenten einen Mini-Job haben, verlieren sie das Recht auf Familienversicherung, wenn sie monatlich mehr als 520 € verdienen. Die genannten Grenzen des monatlichen Einkommens beziehen sich auf das Jahr 2023.
Studenten, unabhängig von deren Alter, können familienversichert sein über ihre Ehe- oder Lebenspartner und müssen keine Krankenversicherung für Studierende abschließen.
Studierende mit privater Krankenversicherung müssen sich nicht über die studentische Krankenversicherung versichern. In den meisten Fällen müssen sie jedoch bis zum Ende des Studiums privat versichert bleiben.
Krankenversicherung für ausländische Studenten in Deutschland
Unabhängig von dem Herkunftsland und Alter, müssen ausländische Studenten krankenversichert sein, um sich an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland anmelden zu können. Daher müssen sie bei der Anmeldung einen Krankenversicherungsnachweis vorlegen.
Da Deutschland mit der EU und einigen anderen Staaten einen Abkommen geschlossen hat, werden internationale Studierende bei der Anmeldung mit Versicherungen aus diesen jeweiligen Ländern anerkannt. Die Heimatlandversicherung deckt jedoch nur die medizinische Notfallbehandlung ab. Erkundige du dich am besten bei deiner Krankenkasse, ob die Versicherung in Deutschland gültig ist und was sie genau abdeckt.
Wenn du vor hast, während des Studiums, ein Praktikum zu absolvieren oder zu arbeiten, musst du von einer deutschen Krankenversicherung versichert sein.
Wenn deine Krankenversicherung in Deutschland nicht gültig ist, musst du dich in Deutschland versichern. Die deutschen gesetzlichen Krankenkassen müssen dir eine studentische Krankenversicherung anbieten, wenn du nicht älter als 30 Jahre bist.
Internationale Studierende in Deutschland, welche älter als 30 Jahre sind, müssen eine private Krankenversicherung abschließen.
Krankenversicherung für Studierende in Vorbereitungs- oder Sprachkursen
Wenn du vor der Studienprogramm einschreiben einen Vorbereitungskurs absolvieren must, musst du dich in dieser Zeit privat krankenversichern. Denn die gesetzliche Krankenversicherung gilt nur, solange du offiziell an einer Hochschule eingeschrieben bist.
Nach Abschluss deinen Vorbereitungs- oder Sprachkurs kannst du problemlos in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln.
Unverzichtbare Informationen
In diesen Artikeln findest du eine Auflistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und privaten Krankenversicherung (PKV) in Deutschland.